EENergy – 10.000 EUR EENergy Grants für Energieeinsparung in KMU


EENergy ist ein von der EU finanziertes Projekt, das europaweit 900 x 10.000 EUR als Zuschuss an KMU weiterreicht, die Maßnahmen umsetzen möchten mit denen ihr Energieverbrauch und folglich der CO2-Fußabdruck verringert wird. Mit einem Gesamtbudget von 9 Mio. EUR unterstützt EENergy dabei KMU aktiv vor dem Hintergrund der Auswirkungen des Klimawandels, der Energiekrise und des EU Green Deal. In der aktuellen zweiten Ausschreibung können noch 230 Zuschüsse bewilligt werden.

 

Mit den EENergy Grants soll die Energieeffizienz der KMU verbessert werden. Ziel ist es, Investitionen zu fördern, die den Energieverbrauch des Unternehmens, bzw. einer definierten Einheit, wie z.B. eines Prozesses oder einer Anlage, um mindestens 5 Prozent zu senken.

Förderfähig ist, wer einen Ansatz formuliert, mit dem nachweislich (mehr als) 5 % Energieeinsparung mit dem EENergy Grant erreicht werden können. Alle Antragsteller aus Deutschland müssen der EU-Definition für KMU entsprechen (mehrheitlich eigenständig, gewinnorientiert, 250 FTE, < 50 Mio. EUR Umsatz, < 43 Mio. EUR Bilanzsumme). Voraussetzung ist zudem, dass die Unternehemn vor dem 01.01.2024 gegründet wurden und bereits operativ tätig sind. Antragstellungen von KMU in energieintensiven Industrien sind besonders gewünscht. Die Ausgaben werden bis zum Betrag von 10.000 Euro zu 100 Prozent gefördert. Die Zuschüsse sind nicht rückzahlbar.

Besonders erwünscht sind Anträge von KMU in energieintensiven Industrien (*Erläuterung siehe ganz unten auf dieser Webseite).

Ansprechpartner für Unternehmen sind die lokalen Beraterinnen und Berater des Enterprise Europe Network (in NRW sind das die ZENIT GmbH und die NRW.BANK). Gemeinsam wird ein Konzept zur Erkennung von Energieeffizienzbedarfen erarbeitet und ein Implementierungsplan erstellt. Beides ist mit dem Antrag bis zum 28. Februar 2025 einzureichen.

Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen und möchten Ihre Energieeffizienz steigern?

Wenn Sie sich für einen EENergy-Grant bewerben möchten, wenden Sie sich zuerst an Ihren lokalen Kontakt des Enterprise Europe Network (ZENIT und NRW.BANK in NRW) und erarbeiten ein Konzept mit uns, das Sie dann spätestens bis 28. Februar 2025 über die Webseite: https://eenergy-project.eu/
einreichen. Interessenten aus anderen Bundesländern finden ihre regionalen EEN-Ansprechpartnerinnen und -partner hier: www.een-deutschland.de

Was sagen Unternehmen zu dem EENergy Grant?

Sascha Devigne von STUDIO 47 hat gemeinsam mit unserem NRW.Europa-Team erfolgreich an der letzten Ausschreibung teilgenommen:
"Die EENergy-Förderung und die Unterstützung durch NRW.Europa haben uns bei STUDIO 47 die ideale Grundlage geboten, unsere Energieeinsparmaßnahmen umzusetzen. Mit der Förderung konnten wir unsere alten Halogenstrahler gegen energieeffiziente LED-Scheinwerfer austauschen und so den Energieverbrauch in unserer TV-Produktion erheblich senken. Eine großartige Gelegenheit, Nachhaltigkeit und Effizienz in Einklang zu bringen!"


Wichtige Links/Downloads zur Ausschreibung finden Sie auf der Webseite zum Projekt:

2nd Open CALL Document (.pdf)

Guide for Applicants

Guide for EEN Sustainability Advisors

EENergy FAQ list

GDPR Clause

Frequently Asked Questions: Contracting, Implementation, & Reporting
Download Infoblatt EEnergy 2nd CALL (in deutscher Sprache)
 

Ihr Kontakt in NRW:

ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network
für Nordrhein-Westfalen - NRW.Europa

Marcus Collier-Wright, M.Eng.
Telefon: 0208 30004-54
E-Mail: Marcus.Collier-Wright@zenit.eu

Sabrina Wodrich
Telefon: 0208 30004-44
E-Mail: sabrina.wodrich@zenit.eu

Dipl.-Geogr. Benno Weißner
Telefon: 0208 30004-59
E-Mail: benno.weißner@zenit.eu

Dipl.-Ing. Michael Nolden
Telefon: 0208 30004-67
E-Mail: michael.nolden@zenit.eu

Jan Siebenborn
Telefon: 0208 30004-15
E-Mail: Jan.Siebenborn@zenit.eu

_______________________

NRW.BANK

Justus Schünemann
Telefon: +49 211 91741 7230
E-Mail:  justus.schuenemann@nrwbank.de

 

#Ausschreibung
#Energieeffizienz
#Energie
#EENergy
#Voucher


*  Zu den energieintensiven Industriebetrieben gehören Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe  UND relevante Industrie ODER Unternehmen mit Energiekosten von > 40 %.

Beispielsweise können Unternehmen aus den Bereichen dazu gehören:

- Industrieunternehmen und verarbeitendes Gewerbe
- Landwirtschaft
- Basismetalle einschließlich Ferrolegierungen und Silizium, Nichteisenmetalle und
Stahl
- Keramik und feuerfeste Produkte
- Chemikalien und chemische Produkte
- Koks und raffinierte Erdölerzeugnisse
- Computer, Elektronik und optische Produkte
- Beton, Zement und Gips
- Bauwesen
- Elektrische Ausrüstung
- Verarbeitete Metallprodukte
- Düngemittel
- Lebensmittel und Getränke
- Möbel
- Glas
- Maschinen und Ausrüstung
- Kraftfahrzeuge und andere Transportmittel
- Nichteisen-Metalle
- Andere nicht-metallische Mineralien
- Pharmazeutische Erzeugnisse
- Zellstoff und Papier
- Veredelung
- Gummi und Kunststoffe
- Textilien und Leder
- Wassergewinnung, -aufbereitung, -versorgung und Abwasserentsorgung
- Holz und Holz- und Korkwaren, Stroh- und Flechtwaren
- Werkstoffe