Cascade Funding

Europäische Förderprogramme gelten als herausfordernd komplex und schrecken viele potenzielle Antragsteller ab. Erfreulich anders sind die sogenannten Cascade Funding Calls. Eingebettet in das aktuelle Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa #HorizonEU), bieten sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups auch ohne Verbundpartner Fördersummen von bis zu 200.000 Euro pro Unternehmen. Foto: pixabay

Durchschnittlich gibt es monatlich fünf neue Calls, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen es in der Regel nach ein bis zwei Monaten.


Benefits

- Einfacher Zugriff auf EU-Fördergeld
- Bis zu 100 Prozent-Förderquote
- Kein Konkurrenz zu größeren Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Schneller Evaluierungs- und Rückmeldungsprozess
- Niedrigschwellige Antragsvorbereitung


Offene Calls

6G-XR 3rd Open Call
Thema: 6G und XR-Technologien
Förderfähig: Start-Ups, Forcher
Budget: 60.000 Euro
Antragsfrist: 7. März 2025

Der 6G-XR 3rd Open Call fördert die Entwicklung und Implementierung von XR- und 6G-Technologien, einschließlich holographischer Kommunikation, immersiver Anwendungen und nachhaltiger Energielösungen. Ziel ist es, innovative Use Cases zu replizieren und zu validieren, die fortschrittliche Forschungsinfrastrukturen nutzen. Projekte dauern 6 Monate und erfordern die Einreichung eines Feasibility Checks vor der Hauptbewerbung.

Weitere Information finden Sie hier

EIT Culture & Creativity Open Call
Thema: Kultur- und Kreativsektoren
Förderfähig: KMU oder Mikrounternehmen; Konsortien aus zwei Einrichtungen
Budget: Bis zu 120.000 Euro
Antragsfrist: 11. März 2025 (Einzelprojekte) / 11. April 2025 (Konsortialprojekte)

Der Call unterstützt Innovationsprojekte, die kreative und technologische Lösungen in Mode, Kulturerbe, Architektur, Gaming und audiovisuellen Medien entwickeln. Gefördert werden nachhaltige Designs, digitale Plattformen, immersive Erlebnisse und neue Geschäftsmodelle. Einzelprojekte werden von KMU oder Mikrounternehmen umgesetzt, Konsortialprojekte erfordern zwei Partner. Ziel ist die schnelle Markteinführung innovativer Produkte und Dienstleistungen.

Weitere Information finden Sie hier

EP PerMed Fast Track Open Call
Thema: Validierung perrsonalisierter Medizinlösungen
Förderfähig: Start-Ups, Forscher
Budget: Bis zu 80.000 Euro
Antragsfrist: 13. März 2025

Der EP PerMed Fast Track Call zielt darauf ab, personalisierte Medizinlösungen in der Validierungsphase zu unterstützen. Projekte müssen innerhalb von 6 Monaten mindestens ein TRL aufsteigen und erhalten Zugang zu führenden Validierungszentren in Europa. Die Finanzierung deckt Validierungsdienste und andere förderfähige Kosten ab, wobei mindestens 70 % des Budgets auf Nutzervalidierungsdienste entfallen müssen. Ziel ist es, mindestens 5 innovative Lösungen für den Markt vorzubereiten und deren Wirksamkeit und Sicherheit nachzuweisen.

Weitere Information finden Sie hier

COROB 2nd Open Call
Thema: Robotik, KI
Förderfähig: KMU, Start-Ups, Forschungseinrichtungen
Budget: Bis zu 150.000 Euro
Antragsfrist: 21. März 2025

Das Corob-Projekt fördert Unternehmen im Bereich der automatisierten Schweißtechnik und additiven Fertigungsprozesse, die mithilfe von Multi-Roboter und KI-Techniken entwickelt und optimiert werden. Der Fokus liegt auf Zeit-, Kosten-, Energie- und Ressourceneinsparungen. Die Validierung erfolgt in zwei halbindustriellen Anwendungsfällen-, für Lichtbogenschweißen und Wire Arc Additive-Fertigung-, mit dem Potenzial zur Skalierung auf weitere Prozesse.

Weitere Information finden Sie hier

Rubanive Open Call
Thema: Rural-Urbane Synergien
Förderfähig: Konsortien aus 2-4 Unternehmen
Budget: Bis zu 100.000 Euro
Antragsfrist: 31. März 2025

Der RURBANIVE Open Call zielt darauf ab, digitale Rural-Urban Enablers (RUEs) zu entwickeln, die in neuen geografischen und kulturellen Kontexten getestet werden. Die Projekte sollen Synergien zwischen ländlichen und städtischen Umgebungen fördern und nachhaltige, resiliente Lösungen schaffen. Schwerpunktbereiche sind unter anderem Logistikoptimierung, Förderung der Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Mobilität.

Weitere Information finden Sie hier

CYSSDE Penetration Open Call
Thema: Cybersicherheit
Förderfähig: KMU, Start-Ups
Budget: Bis zu 200.000 Euro (50% Förderung)
Antragsfrist: 7. April 2025

Der CYSSDE Pentesting Open Call fördert Projekte, die innovative Ansätze zur Durchführung von Penetrationstests und zur Verbesserung der Cybersicherheitslage von Organisationen entwickeln. Ziel ist die Identifikation und Beseitigung von Schwachstellen in IT-Infrastrukturen durch fortschrittliche Tools und Methoden.

Weitere Information finden Sie hier

NebulOus 2nd Open Call
Thema: IoT, Edge- und Cloud-Technologien
Förderfähig: KMU, Start-Ups
Budget: Bis zu 150.000 Euro
Antragsfrist: 23. April 2025

NebulOuS fördert innovative Projekte, die verteilte Cloud- und Edge-Computing-Technologien nutzen, um datenintensive Anwendungen zu optimieren. Ziel ist die Entwicklung neuer Anwendungsfälle für die NebulOuS Meta OS Plattform, darunter dynamische Ressourcenallokation, KI-gestützte Automatisierung und verbesserte Interoperabilität zwischen Cloud- und Edge-Systemen.

Weitere Information finden Sie hier

Up2Circ 2nd Open Call
Thema: Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit
Förderfähig: KMU
Budget: Bis zu 50.000 Euro
Antragsfrist: 30. April 2025

Up2Circ unterstützt KMU bei der Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle durch Machbarkeitsstudien sowie Pilot- und Demonstrationsprojekte. Gefördert werden innovative Lösungen für nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen mit dem Ziel, Kreislaufwirtschaft in Unternehmen zu integrieren.

Weitere Information finden Sie hier

MAGICIAN 1st Open Call
Thema: KI, Robotik
Förderfähig: Start-Ups, KMU
Budget: Bis zu 200.000 Euro
Antragsfrist: 2. Mai 2025

MAGICIAN unterstützt Projekte, die neue Funktionalitäten für KI-gestützte Automatisierungslösungen entwickeln und in die bestehende Plattform integrieren. Gefördert werden Innovationen zur Verbesserung von Robotiksystemen, Sensortechnologien und KI-gestützten Prozessen im Automobilsektor. Ziel ist die Erweiterung und Optimierung der MAGICIAN-Technologien für eine effizientere industrielle Anwendung.

Weitere Information finden Sie hier

Wir freuen uns auf mittelständische Unternehmen und Start-ups, die sich für die verschiedenen Förderinstrumente interessieren, beraten über Inhalte und schauen uns auch die einzureichenden Anträge an.

Kontakt:

Marcus Collier-Wright
ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network
für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Telefon: 0208 30004-54
E-Mail: Marcus.Collier-Wright@zenit.eu

#Access2Funding
#Access2Finance
#CascadeFunding
#EENCanHelp

 

Bild: pixabay