Cascade Funding

Europäische Förderprogramme gelten als herausfordernd komplex und schrecken viele potenzielle Antragsteller ab. Erfreulich anders sind die sogenannten Cascade Funding Calls. Eingebettet in das aktuelle Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa #HorizonEU), bieten sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups auch ohne Verbundpartner Fördersummen von bis zu 200.000 Euro pro Unternehmen. Foto: pixabay

Durchschnittlich gibt es monatlich fünf neue Calls, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen es in der Regel nach ein bis zwei Monaten.


Benefits

- Einfacher Zugriff auf EU-Fördergeld
- Bis zu 100 Prozent-Förderquote
- Kein Konkurrenz zu größeren Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Schneller Evaluierungs- und Rückmeldungsprozess
- Niedrigschwellige Antragsvorbereitung


Offene Calls

AI REDGIO 5.0 2nd Open Call
Thema: KI für Fertigung
Förderfähig: KMU, Small Mid-Caps
Budget: 60.000 Euro
Antragsfrist: 16. Dezember 2024

Die Ausschreibung fördert Experimente, die sich auf die Implementierung von AI-at-the-Edge und Industrie 5.0-Systemen in der Fertigungsindustrie konzentrieren. Ziel ist es, bestehende Lösungen, Produkte oder Prozesse zu verbessern, indem Cloud-KI-Technologien und IoT-Technologien integriert werden. Zudem wird die Ausschreibung dazu beitragen, die Themen der Allianz zu erweitern und den KMU des verarbeitenden Gewerbes, insbesondere im Bereich menschenzentrierte und nachhaltige Produktion, zugutekommen.

Weitere Information finden Sie hier

Spirit 2nd Open Call
Thema: Telepräsenzanwendungen
Förderfähig: KMU, Forschungseinrichtungen, Konsortien aus max. 3 Unternehmen
Budget: 100.000 Euro
Antragsfrist: 19. Dezember 2024

Der Call fördert die Entwicklung und Erprobung von Telepräsenzanwendungen in vertikalen Sektoren wie Gesundheitswesen, Bildung, Einzelhandel und Fertigung. Im Rahmen der Ausschreibung wird die Entwicklung und Validierung von Anwendungen auf der Spirit-Plattform unterstützt. Ziel ist es, deren Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit zu prüfen, neue Funktionen zu integrieren und strategische Ziele für die Weiterentwicklung der Plattform zu definieren.

Weitere Information finden Sie hier

6G-BRICKS 2nd Open Call
Thema: 6G-Technologie
Förderfähig: Konsortien aus 2 Unternehmen
Budget: 120.000 Euro
Antragsfrist: 23. Dezember 2024

Der Call fördert die Entwicklung und Validierung einer offenen O-RAN Radio Unit (OpenRU) für 6G-Netze. Er konzentriert sich auf zwei Hauptanwendungsfälle: den Einsatz im Metaverse, einschließlich Holokonferenzen und virtueller Teambildung, sowie Anwendungen in der Industrie 4.0, wie die Unterstützung autonomer Roboter und AR-Inspektionen von digitalen Zwillingen. Ziel ist es, die Funktionalität von 6G-Technologien zu demonstrieren und neue Anwendungen zur Effizienzsteigerung in verschiedenen Branchen zu entwickeln.

Weitere Information finden Sie hier

XR2LEARN 2nd Open Call
Thema: XR-Technologie
Förderfähig: KMU, Konsortien aus max. 3 Unternehmen
Budget: 300.000 Euro
Antragsfrist: 27. Dezember 2024

Die XR2Learn-Ausschreibung fördert die Entwicklung von Extended Reality (XR)-Anwendungen im Bildungsbereich, indem sie eine Innovationsgemeinschaft aus Technologieanbietern, Bildungsexperten und Endnutzern bildet. Ziel ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der EU im XR-Markt, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Bildungseinrichtungen sowie die Senkung der Kosten für die Entwicklung von XR-Bildungsanwendungen..

Weitere Information finden Sie hier

LiveMx Open Call
Thema: Musiksektor
Förderfähig: Öffentliche oder private Organisation mit Rechtspersönlichkeit
Budget: 60.000 Euro
Antragsfrist: 6. Januar 2025

LIVEMX fördert Projekte, die den Musiksektor in drei Bereichen stärken: Musikexport, Live-Musik-Veranstaltungsorte und digitale Verbreitung. Gefördert werden Initiativen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Geschäftsentwicklung im Musikexport vorantreiben, neue Wege zur Förderung von Künstlern im Ausland entwickeln sowie professionelle Netzwerke und Marktkenntnisse für Künstler und Fachleute erweitern. Ziel ist es, die Exportkapazitäten europäischer Künstler zu steigern und innovative Lösungen zu fördern.

Weitere Information finden Sie hier

NGI Trustchain 5th Open Call
Thema: Grüne & Digitale Infrastruktur
Förderfähig: Entwickler, KMU
Budget: 115.000 Euro
Antragsfrist: 15. Januar 2025

Die offene Ausschreibung von NGI Trustchain unterstützt die Entwicklung von Lösungen, die digitale Identitäten, vertrauenswürdige Daten und neuartige Mechanismen einsetzen, um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von DLTs zu verbessern. Im Fokus steht die Schaffung sicherer, skalierbarer und umweltfreundlicher Technologien, die Datenschutz, Offenheit und Rechtskonformität berücksichtigen und zur Entwicklung eines vertrauenswürdigen Internets beitragen.

Weitere Information finden Sie hier

Arise 1st Open Call
Thema: Industrierobotik
Förderfähig: Konsortien aus 2 Unternehmen
Budget: 200.000 Euro
Antragsfrist: 16. Januar 2025

Die ARISE-Ausschreibung fördert die Weiterentwicklung der industriellen Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) durch offene, echtzeitfähige Robotik-Middleware, ein vertrauenswürdiges HRI-Rahmenwerk, praxisnahe Anwendungsfälle und Experimente mit europäischen KMU. Zudem bietet sie eine offene Toolbox mit KI-Modulen und unterstützt den Aufbau eines langfristigen, nachhaltigen Ökosystems für offene Innovationen in der Industrierobotik.

Weitere Information finden Sie hier

In-Transit 2nd Open Call
Thema: Aerospace, Textilien, Bau, Fertigung
Förderfähig: KMU
Budget: 50.000 Euro
Antragsfrist: 16. Januar 2025

Die Ausschreibung des In-Transit Projekt hat das Ziel, KMUs aus den Bereichen Textilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen und fortschrittlicher Fertigung bei ihrem Übergang zu nachhaltigeren und digitaleren Geschäftsmodellen zu unterstützen. Gefördert werden Maßnahmen wie Machbarkeitsstudien, Prototypenentwicklung, Pilottests, Beratungsleistungen, Coaching sowie die Einführung neuer IT-Lösungen und sozialer Innovationsstrategien.

Weitere Information finden Sie hier

StandICT.eu 7th Open Call
Thema: IT-Standardisierung
Förderfähig: KMU, Start-Ups, Forschungseinrichtungen, Verbände
Budget: 10.000 Euro
Antragsfrist: 24. Januar 2025

Die StandICT-Ausschreibung zielt darauf ab, Fachleuten die Möglichkeit zu geben, einen Beitrag zur Schaffung eines integrierten europäischen Normungsökosystem zu leisten und damit die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas in Normungsfragen zu stärken. Das Projekt deckt Bereiche wie nachhaltiges Wachstum, Innovation im digitalen Binnenmarkt, gesellschaftliche Herausforderungen und Schlüsseltechnologien der IKT-Normung ab.

Weitere Information finden Sie hier

Starhaus 3rd Open Call
Thema: Fertigungstechnologien
Förderfähig: KMU, Start-ups, Konsortium aus mind. 2 Unternehmen
Budget: 50.000 Euro
Antragsfrist: 27. Januar 2025

Das Starhaus-Projekt fördert KMUs, die innovative Technologien, Werkzeuge, Dienstleistungen oder Strategien entwickeln, um nachhaltige und personalisierte Fertigungsmethoden zu verbessern. Im Fokus steht die Weiterentwicklung bestehender Technologien, die Anpassung von Fertigungsprozessen und die Produktion von Konsumgütern. Darüber hinaus werden auch Beiträge zur Entwicklung und Erprobung von Prototypen sowie Ansätze zur Integration von Kreislaufwirtschaft und menschenzentriertem Design in Fertigungsprozessen gefördert.

Weitere Information finden Sie hier

Reinforcing 4th Open Call
Thema: Grüne & Digtale Wandel
Förderfähig: KMU, Forschungseinrichtungen
Budget: 60.000 Euro
Antragsfrist: 30. Januar 2025

Reinforcing unterstützt den Übergang zu offenen und verantwortungsbewussten Forschungs- und Innovationspraktiken (ORRI), indem es Initiativen und Organisationen die Möglichkeit gibt, neue Ansätze für einen gerechteren Übergang zu entwickeln oder ORRI erstmals einzuführen beziehungsweise auszubauen. Ziel ist es, Organisationen und Institutionen zu unterstützen, die F&I-Prozesse transparenter, inklusiver und nachhaltiger zu gestalten.

Weitere Information finden Sie hier

Agrarian 1st Open Call
Thema: Digitale Innovation im Agrarsektor
Förderfähig: KMU, Start-Ups, Forschungseinrichtungen
Budget: 50.000 Euro
Antragsfrist: 31. Januar 2025

Das Agrarian- Projekt fördert KI-, IoT-, Edge- und Cloud-Technologien, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in der Landwirtschaft (Viehzucht, Feldfrüchte, Weinbau) zu verbessern. Es unterstützt Lösungen für Datenerfassung, lokale Verarbeitung, intelligente Konnektivität und ein praxisnahes Decision Support System (ADSS) für Landwirte. Zudem wird eine offene, dynamisch Umgebung für IoT- und Cloud-Integration entwickelt, basierend auf modernen, containerbasierten Technologien.

Weitere Information finden Sie hier

BEFuture Acceleration Programm Open Call
Thema: Veranstaltungsbranche, Nachhaltigkeit
Förderfähig: KMU, Start-Ups
Budget: 50.000 Euro
Antragsfrist: 5. Februar 2025

Die Ausschreibung fördert innovative Projekte in der Veranstaltungsbranche, um Umweltfreundlichkeit, Inklusion und Resilienz zu stärken. Das BEFuture Programm unterstützt die Umsetzung von Ideen in Prototypen (MVPs) mit Technologien wie KI, IoT, Blockchain und nachhaltigen Materialien. Zudem wird die Zusammenarbeit innerhalb der Branche und mit anderen Sektoren gefördert. Schwerpunkte sind Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Inklusion, hybride Veranstaltungserlebnisse und nachhaltige Geschäftsmodelle.

Weitere Information finden Sie hier

euROBIN 3rd Open Call
Thema: Robotik, KI
Förderfähig: KMU, Forschungseinrichtungen
Budget: 60.000 Euro
Antragsfrist: 19. Februar 2025

Das Projekt von Eurobin fördert die Zusammenarbeit in der Robotik- und KI-Forschung, um wissenschaftliche Fortschritte in der KI-basierten Robotik zu erzielen. Unterstützt werden die Entwicklung und Validierung neuer Robotertechnologien für verschiedene Anwendungsbereiche. Forscher und Unternehmen können ihre Technologien in Roboterplattformen integrieren und testen.

Weitere Information finden Sie hier

Wir freuen uns auf mittelständische Unternehmen und Start-ups, die sich für die verschiedenen Förderinstrumente interessieren, beraten über Inhalte und schauen uns auch die einzureichenden Anträge an.

Kontakt:

Marcus Collier-Wright
ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network
für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Telefon: 0208 30004-54
E-Mail: Marcus.Collier-Wright@zenit.eu

#Access2Funding
#Access2Finance
#CascadeFunding
#EENCanHelp

 

Bild: pixabay