Cascade Funding
Europäische Förderprogramme gelten als herausfordernd komplex und schrecken viele potenzielle Antragsteller ab. Erfreulich anders sind die sogenannten Cascade Funding Calls. Eingebettet in das aktuelle Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa #HorizonEU), bieten sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups auch ohne Verbundpartner Fördersummen von bis zu 200.000 Euro pro Unternehmen. Foto: pixabay
Durchschnittlich gibt es monatlich fünf neue Calls, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen es in der Regel nach ein bis zwei Monaten.
Benefits
- Einfacher Zugriff auf EU-Fördergeld
- Bis zu 100 Prozent-Förderquote
- Kein Konkurrenz zu größeren Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Schneller Evaluierungs- und Rückmeldungsprozess
- Niedrigschwellige Antragsvorbereitung
Einzigartige Projektidee? |
Haben Sie eine spannende Projektidee, die aber zu keiner aktuellen offenen Ausschreibung passt? Wir helfen! |
Klicken Sie HIER, um uns Ihre Projektinfos über unser Formular zukommen zu lassen. Das NRW-Europa Team wird Sie kontaktieren, sobald es eine passende Ausschreibung gibt! |
Offene Calls
GUARDIANS 1st Open Call
Thema: Landwirtschaft & Digitalisierung
Förderfähig: KMU, Start-Up, Forschungseinrichtung oder Univesität
Budget: Bis zu 81.000 Euro
Antragsfrist: 15. Juli 2025
GUARDIANS fördert die gemeinsame Entwicklung, Erprobung und Replikation digitaler Technologien, die speziell auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe zugeschnitten sind. Ziel ist es, praxisnahe und skalierbare Lösungen zu schaffen, die die digitale Reife und Nachhaltigkeit dieser Betriebe erhöhen.
Weitere Information finden Sie hier
AIRISE Open Call
Thema: KI in der Fertigung
Förderfähig: KMU und Mid-Caps
Budget: Bis zu 60.000 Euro
Antragsfrist: 16. Juli 2025
AIRISE unterstützt KMU und Mid-Caps bei der Implementierung und Skalierung von KI-Lösungen in der Fertigung. Die Open Calls richten sich an Unternehmen, die entweder erste KI-Experimente durchführen oder bestehende Anwendungen auf ein höheres Reifegradniveau (TRL) bringen möchten. Gefördert werden Projekte in Bereichen wie Design & Engineering, Prozessüberwachung, Fertigungsbetrieb, Lieferkette, Cybersicherheit und Schulung
Weitere Information finden Sie hier
POLIRURAL Plus Open Call
Thema: Digitale Innovation für ländlich und städtische Gebiete
Förderfähig: KMU, Start-ups, Forschungseinrichtungen, NGOs, lokale Behörden
Budget: Bis zu 100.000 Euro
Antragsfrist: 31. Juli 2025
Gefördert werden digitale Lösungen wie GeoAI-Anwendungen, Datenvisualisierung, intelligente Entscheidungsunterstützung oder interaktive Karten-Tools zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in neun Pilotregionen. Die Projekte sollen konkrete Herausforderungen z. B. in Landwirtschaft, Kulturerbe, Kreislaufwirtschaft oder regionaler Planung adressieren und in realen Umgebungen einsatzreife Prototypen liefern.
Weitere Information finden Sie hier
REINFORCING 5th Open Call
Thema: Open & Responsible Research & Innovation
Förderfähig: Konsortien aus mindestens zwei Organisationen
Budget: Bis zu 60.000 Euro
Antragsfrist: 5. August 2025
Gefördert werden Projekte, die Schritte zur Implementierung von ORRI auf organisatorischer Ebene durchführen. Beispiele sind Co-Creation Prozesse zur Entwicklung digitaler Tools, Ausarbeitung von ORRI-Strategien (z. B. Datenschutzmechanismen), Entwicklung von Evaluationsrahmen oder Tools, Stakeholder-/Bürgerbeteiligungsmodelle, digitale Ethik-Szenarien oder Strategien gegen Desinformation. Ziel ist es, messbare institutionelle Veränderungen und mindestens ein ORRI-Werkzeug für die REINFORCING-Plattform zu realisieren.
Weitere Information finden Sie hier
Pathways2Resilience 2nd Open Call
Thema: Klimaanpassung, Resilienzstrategien
Förderfähig: Öffentliche Behörde, KMU
Budget: Bis zu 210.000 Euro
Antragsfrist: 20. August 2025
Pathways2Resilience fördert die Entwicklung und Umsetzung umfassender Klimaanpassungsstrategien: Es wird ein Baseline Assessment zu Klima-Risiken sowie Anpassungsfähigkeiten erstellt, gefolgt von einer Resilienzstrategie, einem Aktionsplan inklusive Monitoring- und Evaluierungsrahmen und einem Investitionsplan für konkrete Anpassungsmaßnahmen. Ergänzt wird dies durch Capacity-Building (Trainings, Peer Exchanges) und Expert*innen-Support. Ziel ist die stärkere Widerstandskraft besonders vulnerabler Regionen zu fördern, gemäß EU-Anpassungsmission.
Weitere Information finden Sie hier
Open Horizons 1st Open Call
Thema: Deep-Tech Co-Creation mit Corporates
Förderfähig: Frauengeführte Startups
Budget: Bis zu 55.000 Euro
Antragsfrist: 21. August 2025
Open Horizons fördert Frauen-geführte Start-ups bei der Entwicklung und Umsetzung von Pilotprojekten in Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern. In einer zweistufigen Programmlaufzeit werden zunächst Pilotkonzepte co-kreiert und anschließend in realen Unternehmensumgebungen validiert. Ziel ist es, marktreife Deep-Tech- und Digital-Lösungen für konkrete industrielle Herausforderungen zu entwickeln und die Sichtbarkeit, sowie das Wachstum der teilnehmenden Start-ups gezielt zu stärken..
Weitere Information finden Sie hier
SOILSCAPE Open Call
Thema: Kunst- und Kulturbasierte Methoden zur Förderung von Bodenbewusstsein
Förderfähig: Einzelantragsteller oder Konsortien aus maximal drei Partnern
Budget: Bis zu 150.000 Euro
Antragsfrist: 30. September 2025
Gefördert werden künstlerisch-partizipative Projekte zur Steigerung des Bodenbewusstseins: kreative Aktionen wie Kunst-Performance, interaktive Workshops, digitale oder analoge Kommunikationskampagnen und partizipative Formate, die Menschen mit Bodenschutz in Berührung bringen. Die Projekte sollen konkrete Formate entwickeln, im Rahmen regionaler Festivals oder digitaler Plattformen umsetzen und im Design-, Entwicklungs- und Validierungszyklus geprüft und verankert werden.
Weitere Information finden Sie hier
FoodSafety for Africa 1st Open Call
Thema: Lebensmittelsicherheit im informellen afrikanischen Sektor
Förderfähig: Start-ups, KMU, Forschungseinrichtungen
Budget: Bis zu 60.000 Euro
Antragsfrist: 30. September 2025
FS4Africa fördert praxisnahe Tests und Validierungen von innovativen Lebensmittelsicherheitslösungen im afrikanischen informellen Sektor. Erwartet werden Prototypen, die z. B. Tracing, Detektion von Mykotoxinen, Pestiziden, mikrobiellen Verunreinigungen oder Food Adulteration adressieren. Die Umsetzung erfolgt in drei und umfasst Stakeholder-Engagement, Feldtestings. Ziel ist eine skalierbare Lösung zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit.
Weitere Information finden Sie hier
Weitere Hilfe & Kontakt
Wir freuen uns auf mittelständische Unternehmen und Start-ups, die sich für die verschiedenen Förderinstrumente interessieren, beraten über Inhalte und schauen uns auch die einzureichenden Anträge an.
Kontakt:
Marcus Collier-Wright
ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network
für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Telefon: 0208 30004-54
E-Mail: Marcus.Collier-Wright@zenit.eu
#Access2Funding
#Access2Finance
#CascadeFunding
#EENCanHelp
Bild: pixabay