Cascade Funding
Europäische Förderprogramme gelten als herausfordernd komplex und schrecken viele potenzielle Antragsteller ab. Erfreulich anders sind die sogenannten Cascade Funding Calls. Eingebettet in das aktuelle Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa #HorizonEU), bieten sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups auch ohne Verbundpartner Fördersummen von bis zu 200.000 Euro pro Unternehmen. Foto: pixabay
Durchschnittlich gibt es monatlich fünf neue Calls, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen es in der Regel nach ein bis zwei Monaten.
Benefits
- Einfacher Zugriff auf EU-Fördergeld
- Bis zu 100 Prozent-Förderquote
- Kein Konkurrenz zu größeren Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Schneller Evaluierungs- und Rückmeldungsprozess
- Niedrigschwellige Antragsvorbereitung
Offene Calls
IntellioT 3rd Open Call
Thema: IoT, KI
Förderfähig: Mikro-KMU
Budget: 7.000 Euro
Antragsfrist: 8. Oktober 2023
IntellIoT hat zum Ziel, die Ausführung teilautonomer IoT-Anwendungen für KI-gestützte Systeme zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf Aspekten wie Sicherheit, Datenschutz und reibungslose Konnektivität. Die Unternehmen erhalten online Zugriff auf das von IntellIot bereits entwickelte Framework und innerhalb einer Woche mögliche Lösungsansätze für eines von vier definierten Problemen entwickeln. Anhand dieser Ergebnisse wird für jedes Problem ein Unternehmen ausgewählt. Die vier Unternehmen werden finanziell unterstützt, um für einen Monat mit den IntellIot-Partnern an der Umsetzung der Lösung zu arbeiten.
Weitere Information finden Sie hier
STAGE Sustainability Transition Programme
Thema: Nachhaltigkeit
Förderfähig: Einzel-KMU
Budget: 50.000 Euro
Antragsfrist: 20. Oktober 2023
Das STAGE Programme hilft Unternehmen in einem 3-phasigen Prozess dabei, sich nachhaltiger auszurichten. Den Unternehmen wird durch Tools zur Selbstbewertung gezeigt, wo ihre Potenziale liegen. In Zusammenarbeit mit einem Berater durchlaufen sie mehrere Schritte, um einen Übergangsplan für einen nachhaltigeren Betrieb zu formulieren, was mit 5.000 Euro unterstützt wird. Die 20 Unternehmen mit dem größten Potenzial werden bei der Implementierung ihres Plans mit bis zu 45.000 Euro weiter gefördert.
Weitere Information finden Sie hier
SURE 5.0 Acceleration Programme 2
Thema: Digitale Transofmration, Kreislaufwirtschaft
Förderfähig: Einzel-KMU
Budget: 50.000 Euro
Antragsfrist: 25. Oktober 2023
SURE 5.0 hilft produzierenden KMU aus den Branchen Mobilität, Transport und Automotive, Luft-/Raumfahrt und Sicherheit sowie Elektronik dabei, eine digitale Transformation hin zu Industrie 5.0 zu durchlaufen. Jedes Unternehmen erhält in der ersten Phase eine individuelle Bewertung durch Experten des SURE 5.0-Konsortiums sowie Empfehlungen, wie eine Transformation für dieses Unternehmen aussehen könnte. In der zweiten Phase erhält es finanzielle Unterstützung, um die Empfehlungen zu implementieren.
Weitere Information finden Sie hier
EFI Call for Climate-Smart Forestry Restoration Pilot
Thema: Forstwirtschaft
Förderfähig: Einzel-KMU, größere Unternehmen, oder Konsortien
Budget: 140.000 Euro
Antragsfrist: 31. Oktober 2023
Im Rahmen der Förderung sollen Unternehmen Pilot-Projekte durchführen, in denen sie intelligente Forstwirtschaft betreiben. Ziel ist es, ein Netzwerk von solchen Projekten in den europäischen Wäldern zu etablieren. Jedes Projekt hilft mit seinen Ergebnissen, eine Datengrundlage zu schaffen, auf deren Basis die Auswirkungen des Klimawandels ausgewertet werden können.
Weitere Information finden Sie hier
E-BOOST: Products & Services Development (Clean Hydrogen) Open Call
Thema: Elektromobilität
Förderfähig: Start-ups, KMU, kleine Midcaps, Konsortien
Budget: 20.000 Euro pro KMU / 61.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 31. Oktober 2023
Der E-BOOST Open Call fördert innovative Projekte im Bereich der E-Mobilität. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen, die die Abhängigkeiten in der Wertschöpfungskette reduzieren. Die Bewerbungen sollen einen Bezug auf Produktion, Vertrieb, Lagerung und Endnutzung von sauberem Wasserstoff haben, um Sektoren wie die Schwerindustrie und den Transport grüner gestalten zu können. Für den Call wurden 6 konkrete Ziele definiert, auf die sich jedes Projekt beziehen sollte.
Weitere Information finden Sie hier
POLREC: Innovation Open Call
Thema: Polymere & Elastomere, Recycling
Förderfähig: KMU
Budget: 30.000 Euro
Antragsfrist: 31. Oktober 2023
Der POLREC Open Call unterstützt KMU, die durch innovative Projekte einen Beitrag zum Recycling der im Betrieb anfallenden Polymerabfälle beitragen. Das Programm fördert mechanisches und chemisches Recycling von Abfällen, die der Bewerber bislang nicht oder nur ineffizient recycelt sowie Formen der Digitalisierung, die beim Recycling und der Abfallreduzierung beitragen. Letzteres kann u.a. das Nachverfolgen des Recyclingprozesses oder die Verbesserungen der Qualitätskontrollen umfassen.
Weitere Information finden Sie hier
GEMSTONE: Innovate Open Call - GREENINNOV
Thema: Grüne Fertigung
Förderfähig: Einzel-KMU, Konsortien
Budget: 60.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 31. Oktober 2023
Der GREENINNOV Open Call leistet sowohl finanzielle als auch operative Unterstützung für KMU bei der Entwicklung grüner Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse. Der Call spricht KMU aus den Bereichen Fertigung und Technologieanbietern an, die in den Sektoren Luftfahrt / Verteidigung, Energie, Mobilität, Agrar- und Ernährungswissenschaften, Materialien arbeiten. Basierend auf einer Analyse der Bedürfnisse der Fertigungsbranche, hat GEMSTONE acht Wege hin zu einer grünen Produktion definiert, mit denen sich Unternehmen innerhalb des Calls auseinandersetzen sollten. Ziel der Förderung ist die Entwicklung eines Prototyps mit TRL 5-6.
Weitere Information finden Sie hier
GEMSTONE: Innovate Open Call - GREENADOPT
Thema: Grüne Fertigung
Förderfähig: Konsortien (Mind. 2 KMU)
Budget: 40.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 31. Oktober 2023
Der GREENADOPT Open Call leistet sowohl finanzielle als auch operative Unterstützung für KMU bei der Entwicklung grüner Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozessen. Er spricht KMU aus den Bereichen Fertigung und Technologieanbietern an, die in den Sektoren Luftfahrt / Verteidigung, Energie, Mobilität, Agrar- und Ernährungswissenschaften, Materialien arbeiten. Im Rahmen des Calls wird die Validierung / Demonstration sowie die Implementierung von grünen Lösungen, Technologien, Prozessen, etc. in einem Fertigungsbetrieb gefördert. Eine Bewerbung muss unter einen der Punkte circular design, optimal use oder value recovery fallen.
Weitere Information finden Sie hier
SERMAS: DEVELOP Open Call
Thema: Extended, Virtual and Augmented Reality
Förderfähig: Konsortien (Mind. 3 KMU)
Budget: 100.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 31. Oktober 2023
Der SERMAS Open Call unterstützt KMU sowohl finanziell als auch durch Infrastruktur, Wissen, Technologie und Marktzugriff bei der Entwicklung innovativer Ansätze im Themenfeld XR. Grundgedanke ist, dass in diesem Feld ein Paradigmenwechsel notwendig ist und neue Technologie stärker auf die soziale Komponente eingeht, um die soziale Akzeptanz der Technologie zu fördern. Ausgangspunkt eines Projekts sollte mindestens TRL 3 sein. Innerhalb der geförderten Projektlaufzeit von 6 – 12 Monaten sollte TRL 5-7 erreicht werden. SERMAS hat 6 konkrete Themen definiert, auf die sich die Projekte konzentrieren soll.
Weitere Information finden Sie hier
CHAMELEON 1st Open Call
Thema: Forst- und Landwirtschaft, Drohnentechnologie
Förderfähig: Einzel-KMU
Budget: 60.000 Euro
Antragsfrist: 1. November 2023
Insbesondere mit Hinblick auf den Klimawandel werden Forst- und Landwirtschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Der CHAMELEON Open Call unterstützt KMU dabei, intelligente und flexible Drohnenlösungen zu entwickeln, die bei der Überwachung von ländlichen Gebieten helfen. Der Fokus liegt auf Projekten, die automatisiert Konzepte zur Waldbrandbekämpfung entwickeln, Wildleben sowie deren Gesundheitszustand und den Zustand von Pflanzen und der Wasserversorgung von Gebieten beobachten.
Weitere Information finden Sie hier
SUSTAIN Innovation support – 1st Open Call
Thema: Bauwesen
Förderfähig: KMU, Start-Up, Konsortien
Budget: 50.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 1. November 2023
Als Antwort auf die während der Covid-19 Pandemie aufgedeckten Schwächen der Bauindustrie, zielt der SUSTAIN Open Call darauf ab, Innovationen voranzutreiben und diesen Industriezweig anpassungsfähiger und weniger abhängig von nicht-EU Staaten zu machen. Zudem soll die Bauindustrie grüner und digitaler aufgestellt werden. Im Programm werden daher innovative Projekte gefördert, die sich mit mindestens einem von sieben definierten Themen (KI, AR/VR, Energie Management Systeme, …) befassen. Ausgangspunkt für ein Projekt sollte ein Produkt mit TRL (Technology Readiness Level) 4-6 sein.
Weitere Information finden Sie hier
ICOS 1st Open Call
Thema: IoT
Förderfähig: Konsortien aus mind. 2 KMU/Midcap
Budget: 200.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 2. November 2023
Der ICOS 1st Open Call zielt darauf ab, Use-Cases der IoT2Cloud Operating System (ICOS) Technologie für spezifische Sektoren zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden Konsortien aus Technologieanbietern und Endnutzern mit jeweils bis zu 150.000 bzw. 50.000 Euro gefördert. Der Projektfokus soll auf der Lösung von 4 Aufgaben liegen, die sich grob unter „verbesserter Konnektivität, Skalierbarkeit, Sicherheit und Reduzierung der Integrationskosten“ zusammenfassen lassen.
Weitere Information finden Sie hier
EuroBoosTEX 2nd Open Call
Thema: Textilien, Fortgeschrittene Fertigung
Förderfähig: Mikrokonsortien mit 2 KMU
Budget: 30.000 Euro pro KMU / 60.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 8. November 2023
Der EuroBoostTEX-Aufruf zielt darauf ab, KMU in der Textilindustrie bei der Übernahme von Prozessen und Technologien zu unterstützen, um wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger zu werden. Der Fokus liegt auf der grünen und digitalen Transformation und der Konnektivität in der Wertschöpfungskette. Unter dem Programm können Aktivitäten wie Machbarkeitsstudien und technisches Prototyping gefördert werden.
Weitere Information finden Sie hier
FOODITY 1st Open Call
Thema: Digitalisierung, Nahrungsmittel
Förderfähig: KMU, Start-Ups
Budget: 187.500 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 8. November 2023
Der FOODITY Open Call fördert Projekte, die digitale Lösungen für Bürger im Bereich Ernährung entwickeln. Übergeordnetes Ziel ist es, diese zu bewussteren Entscheidungen in ihrer Ernährung anzuregen und dadurch gesündere und nachhaltigere Produkte zu kaufen. Jedes Projekt muss dabei mindestens einen der folgenden drei Punkte behandeln: personalisierte Ernährung, nachhaltige Lebensmittelsysteme oder Einkaufserlebnis.
Weitere Information finden Sie hier
Desire Open Call
Thema: Gesundheit, Digitalisierung
Förderfähig: Einzel-KMU/Mikrokonsortien
Budget: 30.000 Euro
Antragsfrist: 13. November 2023
Der DESIRE Open Call fördert innovative Projekte, die den Ausbau elektronischer Hilfsmittel und die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Innerhalb des Calls wurden 3 Challenges definiert, von denen jedes Projekt mindestens eine ansprechen sollte. Die Challenges umfassen die Entwicklung innovativer (new-to-firm) Produkte und Dienstleistungen zur Minderung der Abhängigkeit von kritischen Aspekten der Eurocluster Wertschöpfungskette und Innovationen der Geschäftsprozesse in Verbindung mit neuen Technologien, die es den KMU ermöglichen sich grüner und digitaler aufzustellen. Zur Internationalisierung der KMU wird zudem die Entwicklung von Lösungen für die Gesundheitssysteme anderer Länder gefördert.
Weitere Information finden Sie hier
EIT Manufacturing TRANSFORM Call 2023
Thema: Grüne und flexible Fertigung, Kreislaufwirtschaft, Mensch-Maschine-Interaktion
Förderfähig: Start-Ups und KMUs
Budget: 20.000 Euro
Antragsfrist: Mehrere Friste bis 1. Dezember 2023
EIT Manufacturing unterstützt das produzierende Gewerbe dabei, aktuelle Herausforderungen durch technische Innovationen zu bewältigen. Dazu wurden vier Haupt-Challenges definiert, um produzierende Unternehmen grüner und wettbewerbsfähiger auszurichten. In Kooperation mit etablierten Unternehmen der Branche sollen Start-ups Lösungen für deren konkrete Probleme entwickeln.
Weitere Information finden Sie hier
EIT Manufacturing ACCELERATE Call 2023
Thema: Produktion
Förderfähig: Start-ups, Scale-ups
Budget: 500.000 Euro pro Unternehmen
Antragsfrist: Mehrere Friste bis 1. Dezember 2023
EIT Manufacturing hat es sich mit dem ACCELERATE Call zur Aufgabe gemacht, Start-ups und Scale-ups des produzierenden Gewerbes dabei zu helfen, zu bedeutenden Playern heranzuwachsen. Ein wichtiger Faktor ist dabei, dass die Unternehmen die heutigen Herausforderungen ihrer Branche im Blick haben und auf eine grüne, resiliente und effiziente Produktion setzen. Durch die finanzielle Unterstützung sollen sie in die Lage versetzt werden, weltweit wettbewerbsfähig zu sein.
Weitere Information finden Sie hier
RESIST: Coaching and Mentoring services Open Call
Thema: Mobilität, Transport, Automotive
Förderfähig: Start-Ups & KMUs
Budget: 7.500 Euro pro Coaching
Antragsfrist: Mehrere (nächste am 8. Dezember 2023)
Dieser RESIST Call unterstützt insbesondere sehr kleine Unternehmen bis hin zu Mittelständlern durch Teilfinanzierung verschiedener Coachings. Ziel ist es, den Unternehmen zu helfen, ihre Potenziale zu erkennen und sich digitaler, grüner und nachhaltiger aufzustellen. Es werden Coachings sowohl für eine Einschätzung des aktuellen Status´ als auch für die Umsetzbarkeit von Plänen zur Umstrukturierung innovativer Projekte gefördert.
Weitere Information finden Sie hier
Wir freuen uns auf mittelständische Unternehmen und Start-ups, die sich für die verschiedenen Förderinstrumente interessieren, beraten über Inhalte und schauen uns auch die einzureichenden Anträge an.
Sprechen Sie uns an, damit wir Sie bei der Einreichung unterstützen könenn.
Kontakt:
Marcus Collier-Wright
ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network
für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Telefon: 0208 30004-54
E-Mail: mc@zenit.de
#Access2Funding
#Access2Finance
#CascadeFunding
#EENCanHelp
Bild: pixabay